Parkflyer aus EPP, umgenbaut auf Brushless-AntriebErstflug: 13 Januar 2007 Aus dem Slowflyer ist ein 3D Flieger entstanden.Status: Defekt, ausgemustert. |
![]() |
Die erste Version eines neuen Motorträgers für den AXI 2217.
Das Gewicht der alten und neuen Lösung war mit 80 g identisch. Die 10x10 mm Holzleiste habe ich entsprechend gekürzt. Die Achse des Motors befindet sich an der gleichen Stelle wie beim Original. Leider hat es nicht funktioniert. Der Motor hat sich beim ersten Testlauf selbstständig gemacht. Das Problem liegt beim Bremsen, zuviel Drehmoment auf die Halterung. |
![]() |
Hier die stabile Motorhalterung, verleimt mit UHU plus endfest 300. Im Backofen bei 150 °C ausgehärtet. Insgesamt wiegt der Antrieb jetzt 30 g mehr als vorher. Damit ist aber auch gleich das Problem der Schwanzlastigkeit behoben. |
![]() |
Hier die Einzelteile (dxf) Weil die 10x10 mm Holzleiste einen Motorseitenzug verursacht, habe ich dem Motorträger eine asymmetrisch Form verpasst. Das 3mm Sperrholz an der Front ist ein Sandwich aus:
|
![]() |
Das endgültige Setup mit dem PHOENIX 45 Brushless Regler. Damit steht mehr als genug Reserve zur Verfügung.
Achtung: Die Bremse darf nur schwach wirken. Die Motorbefestigung kann das Drehmoment beim Bremsen des Propellers nicht aufnehmen. Ich habe die Bremse auf 10% eingestellt. Bei 50% Bremse und einem "schweren" APC-E Propeller macht sich der Motor selbstständig. |
![]() |
Der Sexta Empfänger ist weit weg von Regler, Akku und Motor. Der Anschluss des Reglers erfolgt über ein 10cm Verlängerungskabel. Der Ferrit-Ring soll Störsignale fernhalten. |
![]() |
Spannkonus 3.17 mm
|
![]() |
Abmessungen des abgeänderten Spannkonus für die Montage des Propellers. |
Technische Daten
|