random_07.jpg

Anmeldung

Besucher

Heute 2

Gestern 1

Woche 10

Monat 52

Alle 10676

Sonntag, 1 Oktober 2023
 01 :59:48

Räder aus Depron sind leicht herzustellen

Mein Beaver DHC2 mit Depron Rädern

 

Depron Wheel

Das abgebildete Rad besteht aus:

  • einer Messingnabe
  • drei Glasgewebeverstärkungen
  • zwei 6mm Depron Scheiben (innen)
  • zwei 3mm Depron Scheiben (Mitte)
  • zwei 3mm Depron Ringen (aussen)
  • einem "Pneu" aus einem Stück Fahrradschlauch

 

Hier die 3 verschiedenen Depron Scheiben wheel_50mm.pdf.

Die gestrichelte Linie deutet eine Vertiefung an. Die eine Scheibe hat beidseitig eine Vertiefung, die andere nur auf einer Seite.

 

Auf dem linken Bild ist sieht man das Glasgewebe. Eine Scheibe aus Papier mit dem gleich Durchmesser wie die Vertiefung der inneren Depron Scheibe wird mit einen durchsichtigen Klebeband auf das Glasgewebe geklebt. Mit einer Schere den Kreis ausschneiden, das Papier fällt dann von selbst ab und man hat die Nabenverstärkung. Es werden 3 Glasfaser Scheiben benötigt.

Das "Sandwich" zusammensetzen noch ohne Klebstoff und ohne das Glasgewebe. In die Vertiefung 2 Komponenten Epoxy (5min) geben und dann das Glasgewebe drauflegen. Trocknen lassen und dann alle anderen Teile nach und nach ankleben.

 

Den Stempel kurz auf eine heisse Kochplatte halten und dann die Vertiefung im 6mm Depron anbringen. So, dass das Glasgewebe hinein passt.

Hier siehst Du die benötigten Utensilien:

  • Drei Papierschablonen, aufgeklebt auf das Glasfasergewebe, bereit zum Ausschneiden.
  • So etwas wie ein "Stempel" gemacht aus einer Münze, einem grossen Nagel und einem Holzgriff.
Auf dem Bild sieht man meinen "Stempel". Der Nagel ist aufgelötet. Das funktioniert nicht wirklich gut. Besser währe Hartlöten oder eventuell kleben. Die Kochplatte kann den Lötzinn flüssig machen ...

 

Das Depron "Sandwitch" muss rund geschliffen werden. Das geht auch mit einer Bohrmaschine. Ein Stück Federstahldraht einspannen Rad aufspiessen und in die Form schleifen.
Das Rad muss etwas klemmen. Ich habe das Ende das Drahtes mit einem Hammer etwas breit geklopft das Rad drauf und dann erst in die Bohrmaschine eingespannt. Wer eine Drehbank hat, wird sich hier zu helfen wissen.

 

Die Reifenmontage ist etwas Trickreich, ohne Hilfsmittel geht es nicht.

Auf den letzten 3 Bildern siehst Du, wie ich das gemacht habe. Mit einem Cynar Glas. Es muss stabil sein, irgend ein Rohr mit einem Durchmesser, der etwas grösser als das Rad ist.

 

Langsam am Faden ziehen und dabei den Gummiring mit dem Daumen ringsherum vom Glas abstreifen und flutsch ist er auf dem Rad :-)